Schweiz - Deutsch

Vorteile von Coloplast E-Learnings

Erweitern Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Stoma- und Kontinenzversorgung - zu jeder Zeit, an jedem Ort & kostenlos.

Es werden laufend neue Module freigeschaltet.

Sie erhalten für jedes abgeschlossene Modul ein Zertifikat.

Verfolgen Sie Ihren Fortschritt jederzeit bequem über Ihren Account.

Defizite des Abwehrsystems

Veränderte intrinsische Abwehrmechanismen und Immunsuppression nach Rückenmarksverletzungen erhöhen das Risiko für Harnwegsinfektionen, möglicherweise aufgrund von Veränderungen der mikrobiellen Flora, immunologischen Schwächen,1 und Veränderungen der Blasenwand und ihres Urothels.2,3

Derartige Gegebenheiten lassen sich derzeit in der alltäglichen klinischen Praxis nicht ohne Weiteres verändern.4

Auf welche Weise können Nervenschäden zu einem beeinträchtigten Immunsystem führen?

Abgesehen von lokalen Verletzungen des Rückenmarks kann es sein, dass bei Patient:innen verschiedene Komplikationen auftreten, die durch Funktionsstörungen mehrerer Organe gekennzeichnet sind, wie etwa Lungenschäden, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leber- und Nierenschäden und eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen.4

Schäden am autonomen Nervensystem (ANS) führen zu einer generellen Immunstörung aufgrund des Verlusts der Innervation der lymphatischen Organe.4

  1. Prüss H, Tedeschi A, Thiriot A et al., Spinal cord injuryinduced immunodeficiency is mediated by a sympatheticneuroendocrine adrenal reflex. Nature Neuroscience. 2017;20(11):1549–1559
  2. Vasudeva P and Madersbacher H, Factors implicated in pathogenesis of urinary tract infections in neurogenic bladders: some revered, few forgotten, others ignored. Neurourology and Urodynamics. 2014;33(1):95–100
  3. Allison D J and Ditor D S, Immune dysfunction and chronic inflammation following spinal cord injury. Spinal Cord. 2015;53(1):14–18
  4. Kennelly M, Thiruchelvam N, Averbeck M A et al., Adult neurogenic lower urinary tract dysfunction and intermittent catheterisation in a community setting: Risk factors model for urinary tract infections. Advances in Urology. 2019;Apr 2:1–13