Einführung

Die wichtigste Funktion der Haut ist es, den Körper zu schützen. Sie schützt uns zum Beispiel vor Traumata, Toxinen, ultraviolettem Licht und Mikroorganismen. Ausserdem schützt die Haut uns vor Dehydrierung und hilft unserem Körper, die richtige Temperatur zu halten. In diesem Abschnitt untersuchen wir die drei verschiedenen Hautschichten, ihre jeweilige Funktion und warum sie wichtig ist.

 

Die drei verschiedenen Schichten der Haut

Die Haut besteht aus drei Schichten:

  • der Epidermis
  • der Dermis
  • dem subkutanen Gewebe

 

Was ist die Epidermis?

Die Epidermis ist der sichtbare Teil der Haut – ihre äusserste Schicht. Die Epidermis ist relativ dünn und reicht von 0,05 mm auf unseren Augenlidern bis zu 1,5 mm auf unseren Handflächen und Fusssohlen.8

Welche Funktion hat die Epidermis?

Die Epidermis besteht aus drei Zelltypen, die jeweils eine bestimmte Funktion haben:

  • Keratinozyten: Die Mehrheit der Zellen in der Epidermis (95 %) sind Keratinozyten. Diese Zellen schliessen die Feuchtigkeit ein, wodurch sie der Haut zu ihrer Barrierefunktion verhelfen.33
  • Melanozyten: Diese Zellen verleihen der Haut ihre Farbe oder ihr Pigment. Sie schützen die Haut zudem vor ultraviolettem (UV) Licht.33
  • Langerhans-Zellen. Diese Zellen sind Teil des Immunsystems. Sie schützen den Körper vor potenziellen Allergenen, Bakterien und toxischen Substanzen, indem sie eine Immunreaktion auslösen.10,33


Die drei Arten von Hautzellen in der Epidermis

Jede dieser Zellarten spielt eine Rolle für die drei lebenswichtigen Funktionen der Epidermis:

  • als Barriere zu wirken,
  • Feuchtigkeitsverlust vorzubeugen und
  • unseren Körper vor UV-Licht, Bakterien und Allergenen zu schützen.

Warum ist sie so wichtig?

Die Epidermis ist eine hochspezialisierte Struktur, die sich an die Welt um uns herum anpasst. Sie bietet eine physikalische und chemische Barriere, die den Körper schützt, indem sie:

  • das Eindringen von Fremdstoffen in den Körper verhindert und
  • eine Reaktion des körpereigenen Immunsystems auslöst, wenn Krankheitserreger die Barriere durchbrechen.

Was ist die Dermis?

Die Dermis ist die mittlere Schicht der Haut. Sie ist etwa 15 – 40 Mal dicker als die Epidermis. Die Dermis enthält Nervenenden, Blutgefässe und Hautanhangsgebilde wie Haarfollikel, Talg- und Schweissdrüsen.4,33

Welche Funktion hat die Dermis?

Die Dermis ist für viele wichtige Funktionen der Haut verantwortlich. Zum Beispiel spüren wir an dieser Stelle Empfindungen wie Schmerz, Kälte und Wärme.

Darüber hinaus enthält die Dermis die Drüsen, die Talg absondern. Dieser hilft der Haut, einen ausbalancierten Feuchtigkeitshaushalt zu bewahren. Talg und Schweiss bilden zusammen ein saures Milieu auf unserer Haut, das als „Säureschutzmantel“ bekannt ist.33

Warum ist die Dermis so wichtig?

Die Dermis spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung des Feuchtigkeits- und pH-Gleichgewichts der Haut. Dieses Gleichgewicht hilft, Infektionen vorzubeugen. Bei tiefen Wunden (Wunden, die alle drei Hautschichten durchdringen, wie z. B. Druckverletzungen) geht die Dermis verloren. Weil der Prozess der Gewebereparatur so komplex ist, dauert es lange, bis diese Wunden heilen.19, 25 Wenn sie verheilen, gehen die Strukturen innerhalb der Dermis, wie die Schweissdrüsen und Haarfollikel, dauerhaft verloren.25

Wussten Sie schon … 

Wenn eine Wunde heilt, hat die Dermis nicht mehr dieselbe Struktur und Funktion wie bei unbeschädigter Haut. Grund dafür ist, dass die Dermis durch Narbengewebe ersetzt wird.

Was ist subkutanes Gewebe?

Das subkutane Gewebe, auch Subkutis genannt, ist die unterste Schicht der Haut. Diese Schicht enthält Binde- und Fettgewebe sowie die grossen Blutgefässe und Nerven. Die Dicke der Subkutis hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Stelle, an der sie sich am Körper befindet, und vom Alter der Person.

Welche Funktion hat das subkutane Gewebe?

Die Subkutis isoliert unseren Körper. Sie wirkt wie ein Kissen, das die inneren Organe vor Druck von aussen schützt. Ferner hinaus hilft sie dem Körper, Feuchtigkeit zu speichern.33

 

Warum ist das subkutane Gewebe so wichtig?

Das subkutane Gewebe ist gerade wegen seiner Rolle bei der Isolierung und Polsterung des Körpers wichtig. Auf diese Weise schützt es unsere Knochen, Muskeln und die Organe unter der Haut vor physischen Schäden.

 

Wussten Sie schon … 

Bei tiefen Wunden, wie z. B. Druckverletzungen oder traumatischen Wunden, ist die Subkutis häufig sichtbar.

Vier Faktoren, die sich auf die Integrität der Haut auswirken

Wie bereits besprochen dient die Haut dem Körper als Schutzbarriere. Sie verfügt über eine dynamische Struktur, die sich den Umweltbedingungen anpassen kann. Veränderungen an der Haut können die Barriere jedoch schwächen und den Körper anfällig für Infektionen machen.

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die vier wichtigsten Faktoren, die die Hautbarriere beeinträchtigen können.

Faktor 1: Schädigungen an der Epidermis

Die Epidermis spielt eine wichtige Rolle beim Schutz vor schädlichen Substanzen. Wenn die Haut jedoch dehydriert wird, schrumpfen die Zellen der Epidermis. Dies führt zu Rissen in der Epidermis und als Folge zur Schädigung der Hautbarriere. Durch diese Risse können dann schädliche Substanzen in den Körper eindringen. Die Haut kann ihre Fähigkeit verlieren, Feuchtigkeit zu speichern, und die epidermale Barriere wird möglicherweise geschädigt.18

Diese Abbildung zeigt Ihnen den Unterschied zwischen einer gesunden Epidermis (links) und einer geschädigten Epidermis (rechts). Wenn die Epidermiszellen abgebaut werden, können schädliche Substanzen in den Körper gelangen.

Faktor 2: Alter

Die Alterung wirkt sich auf alle drei Hautschichten auf folgende Weise aus:

  • Die Barrierefunktion der Epidermis verringert sich, wodurch die Haut anfälliger wird.18
  • Wenn wir älter werden, nimmt die Menge an Kollagen- und Elastinfasern in unserer Haut ab. Dadurch wird die Dermis dünner, was die Elastizität der Haut verringert und das Risiko von Hautrissen erhöht.2,18
  • Auch die Unterhaut wird umso dünner, je älter wir werden. Das bedeutet, dass wir vor mechanischen Verletzungen schlechter geschützt sind. Unsere Zellen vermehren sich nicht mehr so schnell und auch die Talgproduktion nimmt ab. All dies führt zu einer verzögerten Heilung und einem erhöhten Infektionsrisiko.18, 27

Faktor 3: pH-Werte

Wie im vorigen Abschnitt erläutert, trägt der Säureschutzmantel der Haut dazu bei, das richtige pH-Gleichgewicht auf der Haut zu erhalten. Dies wiederum hält die Bakterienzahl niedrig.18, 33 Der saure pH-Wert der Haut, die Feuchtigkeit und die natürlichen Reinigungsprozesse tragen dazu bei, die Barrierefunktion und Integrität der Haut aufrechtzuerhalten.18 Wenn die Haut ihren Säuregehalt verliert, wird sie möglicherweise anfällig für Schäden und Infektionen.18

 

Faktor 4: Feuchtigkeit

Das richtige Feuchtigkeitsgleichgewicht in der Haut aufrechtzuerhalten ist wichtig, um die Integrität der Haut zu bewahren. Wenn die Haut zu feucht oder zu trocken ist, kann die Epidermis geschädigt werden. Zum Beispiel führt trockene Haut häufig zu Juckreiz. Das Kratzen trockener Haut kann die Schutzbarriere der Haut beschädigen. Trockene Haut wirkt sich auch negativ auf das pH-Gleichgewicht der Haut aus (siehe Faktor 3 oben). Die Kombination dieser Faktoren erhöht das Risiko einer Hautinfektion.29

Wird die Haut hingegen über einen längeren Zeitraum zu viel Feuchtigkeit ausgesetzt, kann dies zu feuchtigkeitsbedingten Hautschädigungen (MASD = Moisture-Associated Skin Damage) führen. MASD verringern die Fähigkeit der Haut, den Körper zu schützen.

Das ist einer der Gründe, warum es so wichtig ist, den Feuchtigkeitsgrad in einer Wunde zu kontrollieren. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Abschnitt Exsudatmanagement.

Trockene Haut
Inkontinenzassoziierte Dermatitis