Erhalten Sie Zugriff auf alle E-Learning Module@headerTag>
Vorteile von Coloplast E-Learnings
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Stoma- und Kontinenzversorgung - zu jeder Zeit, an jedem Ort & kostenlos.
Es werden laufend neue Module freigeschaltet.
Sie erhalten für jedes abgeschlossene Modul ein Zertifikat.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt jederzeit bequem über Ihren Account.
Einführung
Dieser Artikel beschäftigt sich detailliert mit Wunden und ihren Heilungsprozessen. Zu Beginn wird definiert, was eine Wunde eigentlich ist und wie die körpereigenen Mechanismen bei einer Verletzung der Haut in Kraft treten. Von der Geweberegeneration bis zur Gewebereparatur werden die Feinheiten der Wundheilung beschrieben und gleichzeitig die verschiedenen Phasen beleuchtet.
Was ist eine Wunde?
Die Haut ist das am besten zugängliche Organ unseres Körpers. Daher ist es sehr einfach, sie zu beschädigen oder zu verletzen. Hautverletzungen führen dazu, dass die Kontinuität des Körpergewebes unterbrochen wird. Dies kann infolge eines Traumas geschehen, einer Infektion oder einiger pathologischer Prozesse, wie zum Beispiel einer Entzündung.
Wird die Haut verletzt oder beschädigt, entsteht eine Wunde. Wenn dies geschieht, beginnt der Körper sofort, sich selbst zu reparieren. Zu diesem Zweck stellt er die Integrität des Gewebes und damit die Barrierefunktion der Haut wieder her.

Geweberegeneration
Bei der Geweberegeneration ersetzt der Körper beschädigtes Gewebe, indem er identische Zellen vermehrt. Das ist die optimale Heilungsmethode. Das regenerierte Gewebe hat die gleiche Funktion wie zuvor, und die Haut ähnelt ihrem ursprünglichen Aussehen. Leider kann der Körper nur bestimmte Zelltypen regenerieren, wie z. B. Epithelzellen.*

Gewebereparatur
Gewebereparatur bedeutet, dass der Körper beschädigtes oder zerstörtes Haut- oder Unterhautgewebe repariert. In diesem Fall verliert das reparierte Gewebe jedoch seine spezielle Funktion und seine ursprüngliche Struktur. Es handelt sich um einen komplizierteren Prozess, der Narbenbildung verursacht und das Aussehen der Haut verändert.
Die Wundheilung ist ein äusserst komplexer Prozess mit einer bestimmten Abfolge von Ereignissen.2 Im nächsten Abschnitt werfen wir einen Blick auf die vier Phasen der Wundheilung.
Wussten Sie schon …
Die Menge des Wundexsudats, also der Wundflüssigkeit, nimmt in der Entzündungsphase zu. Dies trägt dazu bei, die Wunde zu reinigen und ein feuchtes Milieu zu schaffen, was die Heilung optimiert. Wenn eine Wunde jedoch zu viel Exsudat produziert, kann dies den Heilungsprozess verlangsamen. Lesen Sie diesen Artikel, um mehr über Wundexsudat zu lernen und wie Sie am besten damit umgehen.
