Was ist eine Exsudatansammlung und warum tritt sie auf?

Der Hohlraum ist der Raum zwischen dem Wundgrund und dem Verband. Sie wird auch als „Dead Space“, also als toter Raum, bezeichnet. Der Raum zwischen dem Wundgrund und dem Verband ist jedoch alles andere als tot.

Schauen wir mal, warum das so ist.

Alle Wunden haben einzigartige, unregelmässige Topographien oder Formen. Einige Wunden weisen steile Winkel zwischen dem Wundrand und dem Wundgrund auf. Dadurch können Hohlräume entstehen, in denen sich Flüssigkeit – oder Wundexsudat – ansammeln kann. Um herauszufinden, wie sich dies auf die Wundheilung auswirken könnte, müssen wir uns das Wundexsudat genauer ansehen.

 

Was ist Wundexsudat?

Sie kennen es vielleicht als Wundflüssigkeit, Wunddrainage, Eiter oder Sekret. Alle diese Namen beziehen sich auf die Flüssigkeit, die sich während der Heilung in einer Wunde bildet. In diesem Abschnitt verwenden wir den Begriff Wundexsudat.5

Wundexsudat ist in allen Wunden vorhanden. In der Regel handelt es sich um eine klare Flüssigkeit. Sie hat eine helle Bernsteinfarbe und eine wässrige Konsistenz. Wundexsudat spielt eine wichtige Rolle für den Heilungsprozess.

Einfluss des Wundexsudats auf die Wundheilung

Das Wundexsudat erleichtert den Fluss der lebenswichtigen Heilungsfaktoren und Zellen durch das Wundbett. Es:

  • fördert das Zellwachstum,
  • liefert Nährstoffe für den Zellstoffwechsel und
  • hilft, totes oder beschädigtes Gewebe zu zerstören (auch Autolyse genannt).7

Wundexsudat sorgt ausserdem für ein feuchtes Milieu, wodurch die Wunde schneller heilt. Tatsächlich zeigen Studien, dass feuchte Wunden zwei- bis dreimal schneller heilen als trockene Wunden.7

 

Warum Wundexsudat die Wundheilung stoppen kann

Obwohl Wundexsudat für den Heilungsprozess wichtig ist, kann es auch die Heilung einer Wunde verhindern. Dies kann passieren, wenn:

  • die Wunde die falsche Menge an Wundexsudat aufweist (entweder zu viel oder zu wenig),
  • das Wundexsudat falsch zusammengesetzt ist oder
  • das Wundexsudat sich an der falschen Stelle befindet.8, 7

Wenn eine Wunde zu heilen beginnt, nimmt die Menge des von ihr produzierten Wundexsudats normalerweise ab. Viele chronische Wunden bleiben jedoch in der entzündlichen Heilungsphase stecken, in der sich schädliche Bakterien entwickeln können.

In solchen Fällen kann das Wundexsudat:

  • die Heilung beeinträchtigen,
  • das Zellwachstum verlangsamen oder verhindern,
  • die Verfügbarkeit von Wachstumsfaktoren beeinträchtigen und
  • einen erhöhten Gehalt an Entzündungsmediatoren enthalten, z. B. Blutplättchen, Neutrophile, Monozyten/ Makrophagen und Mastzellen.7

Dies bringt uns wieder zurück zum „Hohlraum“ und warum dessen Kontrolle so wichtig für die Wundheilung ist.

Wenn eine Wunde heilt, nimmt die Menge an produziertem Wundexsudat ab. Wenn eine Wunde jedoch in der entzündlichen Phase der Heilung stecken bleibt, produziert sie weiterhin mässige bis hohe Mengen an Wundexsudat.

Warum ist die Kontrolle des Hohlraums so wichtig, um die Ansammlung von Wundexsudat zu verhindern?

Wenn sich Wundexsudat im Raum zwischen dem Wundbett und dem Verband ansammelt, wird dies als Exsudatansammlung bezeichnet. Dies ist insbesondere bei Wunden mit unregelmässiger Topographie, Hohlräumen oder Taschen eine Herausforderung.9

Wundexsudat sammelt sich an, wenn:

  • der Wundverband das Wundexsudat nicht richtig absorbiert,
  • so viel Flüssigkeit vorhanden ist, dass der Verband diese nicht mehr absorbieren kann oder
  • der Verband nicht eng genug auf dem Wundbett anliegt.1

Wenn sich Exsudatansammlungen bilden, können sich Bakterien in der Wunde ansiedeln – dies erhöht das Infektionsrisiko.3, 4, 10 Tritt das Wundexsudat auf den Wundrand und die umgebende Haut oder die Wundumgebung aus, ist eine Hautmazeration möglich. All dies verzögert den Heilungsprozess.11, 12, 13, 14