Die Heilung erfolgt gemäss der Sekundärheilung mit einem untypischen Ablauf der physiologischen Wundheilungsphasen. Mögliche Ursachen sind eine chronisch venöse oder arterielle Insuffizienz, Polyneuropathie, von aussen ausgeübter mechanischer Druck oder auch eine Mangelernährung. Chronische Wunden sind oft durch eine lokale Abwehrstörung gekennzeichnet und typischerweise keimbesiedelt. Unabhängig vom zeitlichen Rahmen gibt es Wunden, die schon ab Entstehungszeitpunkt als chronisch eingestuft werden. Dazu zählen das venöse Ulcus, das arterielle Ulcus, das Ulcus gemischter Genese sowie der Dekubitus und die diabetische Fusswunde.