Leckagen und Hautprobleme sind eng miteinander verbunden. Um beides zu vermeiden, ist die Ermittlung der richtigen Passform für individuelle Körperprofile stets der erste Schritt.

Der Kreislauf von Leckagen und Hautproblemen

Bei geschädigter Haut ist die Haftung reduziert und es entsteht ein Kreislauf aus erhöhtem Leckagerisiko und weiteren Hautproblemen.1

Die korrekte Vorgehensweise und Routine beim Versorgungswechsel bildet die Grundlage zur Vermeidung von Leckagen

 

Anbringen

Das korrekte routinemäßige Vorgehen beim Versorgungswechsel beginnt schon mit dem richtigen Anbringen der Basisplatte.

Stomata verändern sich

Im Laufe der Zeit kann das Stoma seine Größe und Form ändern. Das kommt regelmäßig vor. Hat sich die Größe oder Form verändert, muss die Schablone zum Ausschneiden der Basisplatte neu angepasst werden. Für eine optimale Anwendung sollte regelmäßig die Größe und Form des Stomas geprüft werden. Dies ist besonders wichtig, wenn Stomaträger:innen eine Wölbung um das Stoma herum haben.

Passgenauer Sitz ist entscheidend

Für eine optimale Haftung muss die Basisplatte unbedingt auf sauberer und vollständig trockener Haut angebracht werden. Sauberes Wasser ist für die Reinigung des Stomas und der umgebenden Haut ausreichend.

Beim Anbringen der Basisplatte sollte das Loch so zugeschnitten werden, dass es sich dem Stoma gut anpasst und weder zu locker noch zu eng anliegt. Dabei legt man die Basisplatte um das Stoma herum an. Um einen guten Sitz zu gewährleisten, drückt man die Platte auf die Haut, man beginnt unten und streicht die Platte mit den Fingern nach oben. Zu beachten ist, dass keine Feuchtigkeit vom Stoma auf die Haftfläche gelangt und die Platte eng am Stoma abschließt sowie einen guten Hautkontakt hat.

Bei Schwierigkeiten, können unterstützende Produkte wie z. B. abdichtende Hautschutzringe oder Paste hilfreich sein.

Dauerhaft gesunde Haut

Es ist sehr wichtig, dass das Produkt korrekt angebracht ist, denn es schützt die Haut rund um das Stoma vor Kontakt mit Stomaausscheidungen, die eine häufige Ursache von Hautirritationen sind.

 

Entfernen

Um die Haut zu schützen, ist es wichtig, die richtige Technik für ein schonendes Entfernen der Stomaversorgung anzuwenden.

Schonendes Entfernen

Ein regelmäßiges Wechseln der Versorgung und schonendes Entfernen schützt die stomaumgebende Haut, hält sie gesund und beugt Irritationen vor.

Wenn ein offener Beutel verwendet wird und die Ausscheidungen flüssig sind, ist das Entleeren des Beutels vor dem Entfernen ratsam.

Man zieht die Abziehlasche nach unten, um die Basisplatte von der Haut abzulösen. Nun wird die Basisplatte vorsichtig entfernt, indem man diese nach und nach sanft abrollt. Gleichzeitig übt man mit der anderen Hand etwas Gegendruck auf die Haut aus. Gegebenenfalls kann man einen Pflasterentferner nutzen, wenn man zusätzliche Hilfe benötigt.

Wenn man sich unwohl fühlt und zum Beispiel unter Juckreiz oder Brennen leiden, muss die Stomaversorgung ungeachtet der üblichen Wechselgewohnheiten entfernt werden. Es könnten Anzeichen für eine Leckage unter der Basisplatte sein.

Kontrollieren

Ein kurzes Überprüfen der Haut und der Basisplatte zeigt, ob alles richtig gemacht wurde. Aber erst einmal muss man wissen, auf welche Symptome geachtet werden soll.

Es ist wichtig, zu überprüfen, ob:

  • die Basisplatte abgenutzt ist
  • sich Stomaausscheidungen unter der Basisplatte befinden
  • Anzeichen von Hautschäden oder Rötungen vorhanden sind (mit Hilfe eines Spiegels)

Anzeichen von Hautschäden oder auch eine abgenutzte Basisplatte können darauf hinweisen, dass das Versorgungssystem nicht richtig angebracht oder zugeschnitten wurde. Allerdings kann es auch ein Indiz dafür sein, dass Sie Ihr Versorgungssystem häufiger gewechselt werden muss. Möglicherweise muss auch eine andere Basisplattenform gewählt werden, die besser zu der stomaumgebenden Körperform passt.

Den Teufelskreis von Leckagen vermeiden

Den Teufelskreis von Leckagen vermeiden

Der Kontakt von Stomaausscheidungen (Stuhl oder Urin) auf der Haut kann zu Reizungen führen. Wenn die Haut erst gereizt ist, haftet die Hautschutz- platte nicht mehr richtig auf der Haut. Dadurch können Ausscheidungen den Hautschutz erneut unterwandern. Undichtigkeit führt zu Hautreizung, die wiederum zu neuer Leckage führt – ein Teufelskreis.