Erhalten Sie Zugriff auf alle E-Learning Module@headerTag>
Vorteile von Coloplast E-Learnings
Erweitern Sie Ihr Fachwissen in den Bereichen Stoma- und Kontinenzversorgung - zu jeder Zeit, an jedem Ort & kostenlos.
Es werden laufend neue Module freigeschaltet.
Sie erhalten für jedes abgeschlossene Modul ein Zertifikat.
Verfolgen Sie Ihren Fortschritt jederzeit bequem über Ihren Account.
Was ist das Wund-Dreieck?
Die Wundversorgung kann komplex und voller Unsicherheiten sein. Wunden verändern sich ständig. Dies bedeutet, dass Sie auf jede Veränderung richtig reagieren müssen, um eine optimale Heilung für Ihre Patient:innen zu gewährleisten. Um Ihnen dabei zu helfen, haben wir ein effektives Tool entwickelt.
Das Wund-Dreieck ist ein einfaches und systematisches Rahmenwerk, das Sie bei der Durchführung einer ganzheitlichen Wundversorgung anleitet.
Es hilft Ihnen, alle wichtigen Bereiche der Wunde zu beurteilen und die wichtigen Faktoren der Patient:innen und ihres Umfelds zu berücksichtigen, die den Heilungsprozess einer Wunde beeinflussen. Ferner hilft es Ihnen, klare Behandlungsziele zu setzen und die beste Behandlung auszuwählen.

Die drei wichtigsten Bereiche der Wunde
Eine Wunde besteht aus drei Schlüsselbereichen: dem Wundgrund, dem Wundrand und der Haut, welche die Wunde umgibt. Bei allen Arten von Wunden – insbesondere bei chronischen Wunden – ist es wichtig, dass alle Bereiche der Wunde korrekt beurteilt werden. Je umfassender Sie die Wunde beurteilen, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Komplikationen wie Mazeration, Infektion und Biofilm auftreten.

Das Wund-Dreieck-Beurteilungstool
Die Anwendung des Wund-Dreiecks hilft Ihnen, alle Faktoren zu verstehen, die die Wundheilung beeinflussen – von der Wunde selbst bis hin zum Zusammenspiel medizinischer, sozialer und psychologischer Faktoren, die für jede:n Patient:in einzigartig und für die Entwicklung eines effektiven Behandlungsplans entscheidend sind. Zudem werden Sie feststellen, dass sich der ganzheitliche Ansatz bei der Wundbehandlung positiv auf die Behandlungserfahrung der Patient:innen auswirkt. All diese Faktoren tragen dazu bei, die Heilung zu beschleunigen und die Lebensqualität Ihrer Patient:innen zu verbessern.
Das Wund-Dreieck wurde ursprünglich 2015 in Zusammenarbeit mit internationalen Wundversorgungsexperten entwickelt. Es wurde 2019 überarbeitet, um neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Wundversorgung zu berücksichtigen – wie z. B. den „Hohlraum“ zwischen dem Wundbett und dem Verband sowie die Prävention und das Management von Biofilm.
Die Verwendung des Wund-Dreiecks
Das Wund-Dreieck ist ein dynamisches Tool, das einen sechsstufigen Ansatz zur Wundbeurteilung darstellt.
Mit diesem einfachen Tool sind Sie in der Lage:
- eine Basis für Ihre Beurteilung der Wunde festzulegen;
- bei jedem Verbandswechsel den Heilungsprozess nachzuverfolgen;
- einen Wundbehandlungsplan zu definieren, der von multidisziplinären Pflegeteams verwendet werden kann;
- dafür zu sorgen, dass jede:n Patient:in direkt in seine/ihre Behandlungsplanung und in Behandlungsentscheidungen einbezogen wird.
Das Wund-Dreieck sollte bei jedem Patientenbesuch oder jeder Konsultation verwendet werden, um den Heilungsfortschritt sowie unerwartete Verzögerungen zu beurteilen und zu dokumentieren.
Das Tool hilft Ihnen, Kontinuität bei der Beurteilung und Behandlung der Wunde zu gewährleisten. Darüber hinaus macht das Tool es Ihnen leichter, die Betreuung die Patient:innen an andere Kolleg:innen zu übergeben. Auf diese Weise können diese die von Ihnen identifizierten Schwerpunktthemen leicht weiterverfolgen.




Überweisen Sie die Patient:innen immer an eine:n Spezialist:in, wenn Sie Folgendes beobachten:
- Eine weniger als 20%-ige Verbesserung des Wundareals über einen Zeitraum von vier Wochen;
- eine unerwartete Zunahme der Wundexsudatmenge;
- Verdacht auf Infektion oder Biofilm;
- Zunehmende Schmerzen oder eine allgemeine Verschlechterung der Gesundheit und des Wohlbefindens des:der Patient:in.
Laden Sie sich den Beurteilungsbogen anhand des Wund-Dreiecks herunter.