Einführung

In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Wundinfektion ist, welche Rolle Mikroorganismen spielen und wie die fünf Stadien einer Wundinfektion aussehen. Sie erfahren zudem, wie Sie erkennen, ob es sich um eine infizierte Wunde handelt und was Sie tun sollten, wenn eine Wunde Anzeichen einer Infektion aufweist.

 

Was ist eine Wundinfektion?

Eine Wunde gilt als infiziert, wenn Mikroorganismen vorhanden sind, die das lokale Gewebe schädigen und die Wundheilung verzögern.

Das Vorhandensein von Mikroorganismen löst bei Patient:innen eine Immunreaktion aus. Ob diese Reaktion erfolgreich ist oder nicht, hängt von zwei Dingen ab:

  • der Stärke des Immunsystems der Patient:innen und
  • der Menge und der Virulenz der Pathogene.

 

Was verursacht eine Wundinfektion?

Wenn das Immunsystem der Patient:innen mit der Menge und Virulenz der Pathogene nicht mehr fertig wird, infiziert sich die Wunde.2

 

Welche Rolle spielen Mikroorganismen in einer Wunde?

Die folgenden Erkenntnisse sind wichtig, wenn es um die Rolle von Mikroorganismen in einer Wunde geht:

 - Es gilt zu beachten, dass in allen Wunden Mikroorganismen vorhanden sind und dass ihr Vorhandensein nicht notwendigerweise bedeutet, dass die Wunde infiziert ist. Beachten Sie bitte Folgendes:

  • Der bakterielle Status einer Wunde kann sich in Abhängigkeit von lokalen,  umweltbedingten und systemischen Faktoren ändern und
  • Der Übergang von nicht infizierten zu infizierten Wunden erfolgt oft  schleichend.

Was sind die fünf Stadien der Wundinfektion?

Das mikrobielle Gleichgewicht von Wunden lässt sich als Kontinuum beschreiben.1 Die Anzahl und Virulenz der Mikroorganismen nimmt allmählich zu. Wenn dies geschieht, reagiert das Immunsystem der Patient:innen entsprechend. Die Abbildung unten zeigt die fünf Stadien einer Wundinfektion:

  • Kontamination
  • Kolonisierung
  • Lokale Entzündung
  • Sich verbreitende Infektion
  • Systemische Infektion

Diese Abbildung macht ausserdem deutlich, wann Sie vom Vorhandensein eines Biofilms ausgehen sollten und welche Massnahmen für jedes Stadium der Wundinfektion empfohlen werden.

Wie erkennt man eine Wundinfektion?

Infektionen in chronischen Wunden zu erkennen, kann schwierig sein. Eine ganzheitliche Wundbeurteilung macht es Ihnen möglich, das Infektionsrisiko der Patient:innen zu bewerten. So können Sie die Wunde proaktiv behandeln, um das Risiko einer Infektion zu verringern.3

Wenn Sie keinen Zugang zu modernen mikroskopischen Tests haben, um den infektionsverursachenden Organismus zu identifizieren, können Sie die folgende Methode anwenden:

  1. Achten Sie auf klinische Anzeichen und Symptome.
  2. Identifizieren Sie die verursachenden Organismen und ihre mögliche Resistenz gegen Antibiotika anhand einer Wundkultur.3

 

Was sind die klinischen Anzeichen einer Wundinfektion?

In der Tabelle finden Sie eine Liste der klinischen Anzeichen und Symptome von lokalen und systemischen Infektionen, auf die Sie bei der Beurteilung der Wunde achten müssen.2

Checkliste mit den Anzeichen und Symptomen, auf die Sie achten sollten.

Wie behandelt man eine infizierte Wunde?

Wenn Sie eine Infektion vermuten, besteht Ihr unmittelbares Ziel darin, die Keimbelastung in der Wunde zu reduzieren.3 Das können Sie tun, indem Sie:

  • die Wunde nach jedem Verbandswechsel therapeutisch reinigen,
  • ein aggressives Débridement der Oberflächensubstanz und des darunter liegenden nicht lebensfähigen oder ungesunden Gewebes vornehmen. Dadurch wird die mikrobielle Belastung unterbrochen und ein erneutes Auftreten von Biofilm verhindert3 und
  • den Fortschritt der Wunde überwachen und sie ständig neu beurteilen, um zu sehen, ob die Wunde ihre Behandlungsziele erreicht. Dies sollten Sie mindestens einmal pro Woche tun oder optimalerweise bei jedem Verbandswechsel.4

Behandlungsspezifische Infektionstypen

Bei Anzeichen einer lokalen Wundinfektion können Sie topische Antimikrobiotika verwenden. Wenn sich die Infektion über den Wundbereich hinaus ausbreitet, müssen Sie systemische Antimikrobiotika einsetzen. Bei Anzeichen einer systemischen Infektion sollten Sie sofort eine:n Arzt:Ärztin oder Wundspezialist:in hinzuziehen.

 

Heilungsprozess einer infizierten Wunde im Verlauf von 131 Tagen

Unten sehen Sie, wie eine infizierte Wunde im Laufe von etwa 4 Monaten abheilt.

Tag 1
Tag 2
Tag 40
Tag 131